Geschäftszeiten:

Wir schlagen neue Seiten auf: Einladung zur Fachkonferenz Papier

Ansicht vom Hambacher Tagebau im Rheinischen Revier vom Aussichtspunkt Terra Nova.
MFP News
21. August 2025

Wie treibt die Papierindustrie Transformation voran? Wie müssen sich Unternehmen der Branche aufstellen, um neue Seiten aufzuschlagen? Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist beispielgebend, um ganze Branchen neu zu denken – auch eine so traditionsreiche wie die Papierindustrie. Um umwälzende Veränderungen als Chance zu begreifen, braucht es ein innovationsfreundliches Umfeld. „Wandel muss gestaltet werden – mit unternehmerischer Initiative, neuen Allianzen und konkreten Umsetzungspfaden“, sagt Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier. „Wir möchten dafür Impulse geben und Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch bringen.“ Eine Plattform dafür ist die Fachkonferenz Papier, die die Zukunftsagentur in Kooperation mit der Modellfabrik Papier als Ankerprojekt für den Strukturwandel in der Region am 18. September 2025 in Düren veranstaltet.

Vernetzung und Transfer beflügeln

Um neue Allianzen zu schmieden und Partner zusammen zu bringen, die sonst nicht ohne Weiteres zu einander finden würden, braucht es eine stärkere Vernetzung von Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren. „Gemeinsam mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier wollen wir Unternehmen der Branche, Forschende und politische Entscheider an einen Tisch bringen, um über Zukunftspfade für die Papierindustrie zu diskutieren und neue Impulse zu setzen“, sagt Dominic Laaf, Vernetzungsmanager Industrie bei der Modellfabrik Papier. Möglich macht das ein interaktives Veranstaltungsformat.

Impulse für die Gruppensessions

Nachdem Branchenkenner Gerhard Hochstein, Hochstein Management Solutions, in seiner Keynote die Innovationspotenziale der Papierindustrie abgesteckt hat. stellen sechs Unternehmen und Organisationen in zwei Themenfeldern stellen ihre Lösungen vor.

Impulse: Energie und Ressourcen

  • Innovationstransfer bei der Modellfabrik Papier am Beispiel des Projektes FOREST. Philip Kayser von der Modellfabrik Papier gGmbH berichtet.
  • Prozesswärme dekarbonisieren mit Power-to-Heat. Christof Dahmen von der Otto Junker Solutions GmbH stellt die Lösung vor.
  • Reality-Check Transformation: Schritte zur Defossilisierung bei der Herstellung von Feinpapier. Dr. Tiemo Arndt von Reflex GmbH nimmt eine Standortanalyse vor.

Impulse: Circular Economy

  • Digital vernetzt im Wertstoffkreislauf Papier – Innovation durch Kooperation. Felix Hake von Consultingtalents und Alexander Becher von der Universität Siegen präsentieren ihre Forschungsarbeit.
  • Nix für die Tonne – Verpackungen von morgen. Ein Recyclingansatz für Einmalgeschirr. Frank Kolvenbach von PAPSTAR Solutions GmbH stellt das Geschäftsmodell vor.
  • Nachhaltige Synergien: Chemisches Textilrecycling von Polycotton als Rohstoffquelle für die Papierindustrie. Amrei Becker von re.solution GmbH erläutert den Lösungsansatz.

 

Austausch und Dialog in drei Gruppen

Die Präsentationen liefern unterschiedlichste Impulse für die anschließenden Gruppensessions. „Wir teilen die Teilnehmenden in drei Gruppen ein und lassen sie verschiedene Thesen zur Transformation der Papierindustrie diskutieren“, erklärt Stephan Piotrowski von der Zukunftsagentur, der durch die Veranstaltung führt. Leitfragen sind: Welche radikal neuen Geschäftsmodelle braucht es?  Wie lassen sich Effizienz und Nachhaltigkeit durch  Innovationsdenken und Transfer um das Vierfache steigern? Welche Rolle muss Politik spielen, um das Innovieren zu beschleunigen?

Fishbowl: Was sagen Sie, Frau Staatssekretärin?

Die Antworten und Thesen aus den drei Gruppen gehen im Fishbowl-Format in die anschließende Podiumsdiskussion ein: Staatssekretärin Silke Krebs aus dem NRW-Wirtschaftsministerium, MFP-Forschungsverbundpartner Prof. Dr. Uli Schur vom Forschungszentrum Jülich und Helmuth Kluth, Geschäftsführer der Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH und Gesellschafter der MFP greifen die eingebrachten Impulse auf. Beim anschließenden Revierplausch mit Imbiss und Ausstellung gibt es Raum für Gespräche und Austausch.

Wann und wo?

Donnerstag, 18. September 2025, 13:30 Uhr – 18:00 Uhr

Gut Nazareth, An Gut Nazareth 66, 52353 Düren

Hier geht’s zur Anmeldung…

Einladung zur Fachkonferenz: Wir schlagen neue Seiten auf – Zukunft der Papierindustrie im Rheinischen Revier – Rheinisches Revier

Highlight vorab: Eine exklusive Werksführung beim Unternehmen Heimbach – einem führenden Hersteller technischer Textilien für die Papierindustrie. Die Plätze sind auf 10 Personen begrenzt.

Beitragsbild (c) MFP

Entdecken Sie weitere News

Im Interview: Vernetzungsmanager Dominic Laaf
14. Juli 2025
Erfolgreich auf der Zellcheming-Expo 2025
4. Juli 2025
Startschuss für unseren Neubau
19. Mai 2025

Sie haben Fragen?

Kommen Sie gerne auf uns zu wenn Sie mehr über die Modellfabrik Papier, unsere Aufgaben und unsere Projekte erfahren möchten.

Entdecken Sie weitere News

Im Interview: Vernetzungsmanager Dominic Laaf
14. Juli 2025
Erfolgreich auf der Zellcheming-Expo 2025
4. Juli 2025
Startschuss für unseren Neubau
19. Mai 2025
Erfahren Sie mehr über uns

Sie haben Fragen?

Kommen Sie gerne auf uns zu wenn Sie mehr über die Modellfabrik Papier, unsere Aufgaben und unsere Projekte erfahren möchten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Brevo zur Anmeldung für unseren Newsletter zu laden.

Inhalt laden